08. November 2011, Dienstag
Weichgewebsmanagement in der Implantologie
Neue Herausforderungen - neue Behandlungskonzepte
Ref.: Dr. Michael Korsch (Akademie Karlsruhe)
Ort: MZK Demo-Hörsaal / Abtlg.: Prof. Staehle
Beginn: 20.00 Uhr / 08.11.2011
09. November 2011, Mittwoch
NOTFALLKURS
mitDr: Soehnke Müller
1 Behandler + 1 Helferin kostenlos (Anmeldeformular anfordern pdf)
Ort: HENRY SCHEIN DENTAL DEPOT
Beginn: 14.30 - 17:00 Uhr / 09.11.2011
22. November 2011, Dienstag
Dysgnathien
Ref.: Dr. med. Dr. dent. Werner Zoder (Nachf. v. Prof. Drommer)
Ort: ATOS-Klinik Heidelberg (Vortragssaal)
Mit anschließender Führung durch die neuen Praxisräume
Beginn: 20.00 Uhr / 22.11.2011
06. Dezember 2011, Dienstag
Bedeutung und Therapie der Osteonegrose
Ref.: Prof. Dr: med. Dr. dent. Joachim Hoffmann
Ort: MZK Heidelberg / Demo-Hörsaal Abtlg. Prof. Staehle
Mit anschließender Führung durch die neue Abteilung der
Kiefer- und Gesichts-Chirurgie der UNI HD
Beginn: 20.00 Uhr / 06.12.2011
Hexentochter-Guide
Spannende Geschichten, eine Heidelberger Hexentochter erzählt
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Kornmarkt Madonna
Terminalternativen:
Mi. 07.09.2011 - 19.00 Uhr oder
Di. 13.09.2011 - 19.00 Uhr
anschließend geselliges Zusammensein in einer Kneipe in der Altstadt (Tischreservierung)
02. Juli 2011, Samstag
4. ZfZ – Sommer-Symposium Heidelberg
„DER ZAHNARZT ALS GENERALIST“
Ort: Hotel – Restaurant MOLKENKUR Heidelberg
Zeit: 09:00 Uhr - 19:00 Uhr
Referenten:
Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann (Heidelberg)
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger (Freiburg)
PD Dr. Dr. Ralf Smeets (Aachen / Hamburg)
OA Dr. Michael Korsch
Auch in diesem Jahr: Gr. Programm für Helferinnen
10. Mai 2011, Dienstag
„Zahnerhalt durch Verwendung biokompatibler Materialien.“
Referent: PD Dr. Johannes Mente
Ort: MZK Uniklinik - Heidelberg
Zeit: 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
12. April 2011, Dienstag
DVT – Möglichkeiten und Grenzen im Alltag eines Zahnarztes
Spielerisch - Spannend – innovativ – Arbeit in Kleingruppen
(Mit Voranmeldung)
Referent: Dr. Andreas Bartels
(Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe)
Wir suchen Kollegen/-innen, die zu dieser Veranstaltung ihren Laptop mit bringen. Voraussetzung der Nutzung v. DVT sind freie Kapazität auf dem Arbeitsspeicher mindestens: 3 GB.
Ort: MZK Uniklinik - Heidelberg
Zeit: 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
22. März 2011, Dienstag
„Zahnärztliche Chirurgie bei Gerinnungsstörungen“
Referent: Prof. Dr. Dr. Juergen Hoffmann
(MZK Uni Heidelberg)
Ort: MZK Uniklinik - Heidelberg
Zeit: 20:00 Uhr bis 22:00
01. Februar 2011, Di.
„Periimplantitis – was nun ?
Symptomatik – Diagnostik – Therapie “
Referent: Priv.-Doz. Dr. Dr. R. Smeets (Aachen)
Beginn: 20:00 Uhr (Ort: Demo-Hörsaal der MZK-Klinik Heidelberg
– INF 400 - 69120 Heidelberg)
Viele haben Dr. Smeets (Aachen) auf unserem letzten ZfZ-Symposium kennengelernt und waren begeistert über diesen spannenden und doch so praxisnahen Referenten. Deshalb freut es uns umso mehr, dass er die Zeit gefunden hat, schon jetzt für dieses spannende Thema nach Heidelberg zu kommen. Jetzt wird er endlich die Zeit bekommen, sein ganzes profundes Wissen zu diesem Thema vor der Zuhörerschaft auszubreiten.
- Biologie und Pathologie der parosdontlen vs. Periimplantären Weichgewebe
- Parodontits
– Periimplantitis; was ist der Unterschied?
- Ursachen und Mechanismen der Periimplantiti
- Ätiologie periimplantärer Infektionen
- Mikrobiologische Aspekte der Periimplantits
- Disgnostik der Periimplantits (klinisch, röntgenologisch)
- Aktuelle nicht chirurgische und chirurgische Therapiekonzepte der Mukositis und Periimplantitis
18. Januar 2011, Di.
„Praxisgerechte Foto-Dokumentation in der Zahnarztpraxis“ oder "Wie man Fotos sinnvoll in den Praxisalltag integriert"
Referent: Dr. med. dent. Elke Seitz (Mannheim)
Beginn: 20:00 Uhr
(Ort: Demo-Hörsaal MZK-Klinik oder direkt bei Fr. Dr. Schröder Heidelberg)
Viele haben sicher schon mit dem Gedanken gespielt, mit Fotos die normale Dokumentation in der Praxis zu ergänzen, bzw. entscheidend zu bereichern. Auch Patienten haben mit diesem Medium neue Möglichkei-ten zahnmedizinische Arbeiten sinnlich zu erfahren. Ohne großen Aufwand kann man selbst als Laie beachtliche Ergebnisse erzielen.
Aus der Praxis – für die Praxis.